Eva Zahn & Volker A. Zahn
Drehbuchautoren



Aktuelles


Drehstart für die von Eva Zahn und Volker A. Zahn geschriebene ARD-Komödie „Goldjungs“, die von den bizarren Vorkommnissen rund um den Bankrott des Kölner Bankhauses Herstatt im Jahre 1974 erzählt. Die damals größte Banken-Pleite der Nachkriegszeit wurde maßgeblich von einer Gruppe junger und wilder Devisenhändler, den so genannten „Goldjungs“, befeuert. Den Untergang des Hauses Herstatt mit all seinen wunderlichen Besonderheiten erzählt das Autoren-Ehepaar aus der Perspektive von Marie Breuer (Michelle Barthel), die der Gier nach dem großen Geld ebenso zu verfallen droht wie der fiebrigen Erotik der jungen Spekulanten.

Die 20-Jährige tritt Anfang der siebziger Jahre mit Unterstützung von Irene Gerling (Leslie Malton) ihre Stelle als Sekretärin bei Herstatt an. Im Bankhaus von Direktor Iwan D. Herstatt (Waldemar Kobus), der seinen finanzstarken Jugendfreund Hans Gerling (Martin Brambach) an seiner Seite hat, weht der Duft der großen weiten Welt. Anfangs hegt Marie noch Hoffnungen, ihr Chef Ferdinand von Broustin (Ulrich Friedrich Brandhoff) interessiere sich für sie. Doch dann erliegt sie den Verlockungen der „Goldjungs“ um Mick Sommer (Tim Oliver Schultz) und setzt waghalsig die Ersparnisse ihrer Mutter aufs Spiel…

Durch Maries Augen werden der Herstatt-Bankrott, die unglaublichen Eskapaden des Bankdirektors, das Versagen der Finanzaufsicht, die Tricksereien des Managements und die persönlichen Dramen der Spekulationsopfer erzählt. Doch je absurder die Vorgänge in der Bank werden, desto mehr entwickelt sich Marie zur selbstbewussten jungen Frau. Sie setzt alle Hebel in Bewegung, um ihre Mutter und sich selbst vor dem finanziellen Ruin zu bewahren. Bis es schließlich doch zum großen Crash kommt…

Die Film-Satire “Goldjungs" ist eine Produktion der Zeitsprung Pictures GmbH (Produzenten: Michael Souvignier und Till Derenbach, Producer: Daniel Mann) in Kooperation mit G5fiction (Produzent: Uwe Kersken) im Auftrag des WDR und der ARD Degeto. Regie führt Christoph Schnee. Der durch die Film- und Medienstiftung NRW geförderte Film soll voraussichtlich im Frühjahr 2021 im Ersten ausgestrahlt werden.

Kommentar schreiben

Anlässlich des zehnten Jahrestags der Duisburger Loveparade-Katastrophe, bei der im Juli 2010 21 Menschen ums Leben kamen und Hunderte schwer verletzt und nachhaltig traumatisiert wurden, zeigt das Erste am 22. Juli um 20, 15 Uhr noch einmal das von Eva Zahn und Volker A. Zahn geschriebene WDR-Drama „Das Leben danach“ (Regie: Nicole Weegmann). Für ihr Buch wurden die Autoren 2018 mit dem renommierten Robert Geisendörfer Preis, dem Medienpreis der evangelischen Kirche, ausgezeichnet. Zuvor war die Produktion (winwin film, Valentin Holch) bereits für den Grimme-Preis nominiert worden und lief auf verschiedenen Festivals (München, Brooklyn u. a.). Beim Kinofest Lünen gewann „Das Leben danach“ den Publikumspreis, und das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen zeichnete das Drama mit dem „Medienkulturpreis“ 2018 aus. Auch die Kritiker ließen sich von dem Werk begeistern. „Oft erschlagen bei diesen Produktionen die großen Themen die kleinen Figuren“, befand „Der Spiegel“ und resümmierte: „Dass es hier nicht so ist, ist auch Regisseurin Nicole Weegmann und den Drehbuchautoren Eva und Volker A. Zahn zu verdanken. Die drei waren zusammen auch für den Mittelstandsselbstzerfleischungstrip ‘Mobbing‘ verantwortlich. Mag am Anfang bei ihren Arbeiten das gesellschaftspolitische Sujet stehen, so ist dieses Sujet doch stets in einen sozialen Kosmos eingebettet, dessen Figuren Leben atmen. Schönes, scheußliches Leben. (…) Ein Film, der zeigt, dass Trauer sich nicht per Fingerschnippen auflöst - und dass Katastrophen keine Jahrestage brauchen, um zu zeigen, wie sie in den Menschen nachwirken. Lebenszeichen aus dem Tunnel: Duisburg Calling!“ Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ urteilte: „‘Das Leben danach‘ ist großes Fernsehen“, und der Kritiker der „Welt“ schrieb: „Eva und Volker A. Zahn haben die Geschichte der Toni Schneider erfunden auf der Basis von Hunderten Gesprächen mit Hinterbliebenen, Familien, Freunden, Schicksalsgenossen. Jella Haase zerschmettert in diesem Film endgültig die letzten Reste jener Chantal, mit der sie in den ‘Fack ju Göhte‘-Filmen berühmt wurde. (…) Dass Toni und Sascha sich anziehen, versteht man sofort. Dass das eigentlich auch nicht gut gehen kann auch. Dafür, dass Tonis Geschichte von dem Moment an, da ihr der Leiter ihrer Selbsthilfegruppe steckt, was Sascha wirklich ist, ein einziger Amoklauf ist, wird sie von Nicole Weegmann geradezu mit Samthandschuhen angefasst. „Das Leben danach“ ist kein Untersuchungsausschuss, kein Prozess. In diesem Film stehen anders als in Ausschüssen und Prozessen die Opfer im Mittelpunkt und das, was Katastrophen wie die in Duisburg mit Überlebenden machen und mit denen, die mit Überlebenden leben müssen. (…)  Bei all dem Schrecklichen, das Sascha und Toni in sich tragen, das in sie hineinragt, das in Flashbacks und ein paar Dokumentarfilmszenen ohne jegliche Sensationsgier immer wieder mal als Albträume eingeblendet wird, bei alldem bleibt „Das Leben danach“ ein zutiefst menschlicher Film. Einer, der offensichtlich nah am Alltag ist. Lebendig. Und traurig. Und einen nicht loslässt.“

Neben der Ausstrahlung am 22. Juli im Ersten ist „Das Leben danach“ auch am 26. Juli um 20, 15 Uhr sowie am 7. August um 22, 30 Uhr auf ONE zu sehen.

Kommentar schreiben

„Borowski und der Fluch der weißen Möwe“ ist der poetische Titel des zweiten „Tatorts“, den Eva und Volker A. Zahn für die Kieler Kommissare Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) geschrieben haben. Das blutige Krimidrama, das im Umfeld einer Clique von Polizeischülern spielt, wurde am 10. Mai um 20, 15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. 8, 7 Millionen Zuschauer verfolgten die Geschichte der beiden Grimme-Preisträger, die vom vielfach ausgezeichneten Kino-Regisseur Hüseyin Tabak inszeniert wurde.  

Und darum geht's: Während eines Workshops, den die Kommissare Klaus Borowski und Mila Sahin an einer Kieler Polizeischule abhalten, kommt es zu einem fatalen Zwischenfall. Völlig überraschend sticht die Polizeischülerin Nasrin Erkmen (Soma Pysall) bei einer praktischen Übung auf ihren Mitschüler Sandro (Louis Held) ein. Der junge Mann erliegt wenig später seinen Verletzungen. Der Fall sorgt für öffentliche Empörung. Fragen nach den Gründen ihres Tuns prallen an Nasrin ab. Sie kann sich abgeblich an nichts erinnern. Oder hat sie etwas zu verschweigen? Für Tobias Engel (Enno Trebs), Nasrins Freund und ebenfalls Teilnehmer an dem Workshop, bricht eine Welt zusammen. Bei den Ermittlungen stoßen Borowski und Sahin auf den Fall von Jule (Caro Cult): Die junge Frau hatte sich kurz vor der Tat vor Tobias‘ Augen von einem Hochhaus gestürzt – und war eng mit Nasrin befreundet…

Thoma Gehringer schreibt auf tittelbach.tv: „Traumatisierung, Kontrollverlust und Rache. Diese ‘Tatort‘-Episode ist kein klassischer Ermittlungskrimi, sondern ein psychologisch stimmiges, bedrückendes Drama.“ Für den Kritiker von kino.de ist „Borowski und der Fluch der weißen Möwe“ einer „der gelungensten Krimis der aktuellen ‘Tatort‘-Saison“. Eva Zahn und Volker A. Zahn sei es „besonders hoch anzurechnen, dass sie den Mut beweisen, unbequeme Entscheidungen zu treffen.“ Der Film beweise, „dass es nicht reicht, einfach nur mit den Sehgewohnheiten seiner Zuschauer zu brechen, um automatisch einen guten ‘Tatort‘ abzuliefern. Einmal mehr wird klar, dass eine spannende und in sich schlüssige Geschichte das einzig wahre Fundament ist, auf dem sich alle Beteiligten nach Belieben austoben können.“

Die Rheinische Post schwärmt von einem „spannende“, temporeiche Krimi“, rät indes: „Ausschalten sollten allerdings Trauma-Patienten und psychisch Labile jeder Art.“ „Wer kein Blut sehen kann“, warnt auch die Münchner Abendzeitung, „ist bei diesem Krimi an der falschen Adresse. Schon fast à la Quentin Tarantino fließt einiges davon - selbst die beiden Kommissare sind von oben bis unten damit bedeckt. Alle anderen können sich am Sonntagabend auf einen spannenden und gelungenen ‘Tatort‘ freuen.“ Einen „düsteren Krimi allererster Güte“ hat der Kritiker von n-tv gesehen, WDR 5 lobt das „sehr gute Drehbuch“, und der „Tatort“-Check von SWR 3 resümiert: „Dieser ‘Tatort‘ ist krass, und er ist erschütternd. (…) Die Handlung kommt mit immer wieder überraschenden Wendungen, die aber allesamt denkbar und realistisch wirken. Ein ‘Tatort‘ über Liebe und Freundschaft, über Rache und Selbstjustiz. Ausgezeichnet gespielt übrigens von allen Beteiligten. Kompliment! Volle Punktzahl für einen intensiven ‘Tatort‘: fünf von fünf Elchen.“ Und im Berliner „Tagesspiegel“ schwärmt Markus Ehrenberg: „Nordic Noir: Keine Mätzchen, kein Privatkram, eingeschworene Polizeischüler, die von der Vergangenheit eingeholt werden, treffen auf eigenwillige Kommissare, die sich im Laufe der Ermittlungen auf Augenhöhe näherkommen, rein beruflich. Um sie herum eine Spirale der Gewalt, ein Drama um Schuld, Rache und innigste Freundschaft mit fast Shakespeareschen Ausmaßen – sowie einem stillen, gefiederten Besucher in der Mitte, der dem Blutbad eine fast meditative Balance gibt.“  

Kommentar schreiben

Am 10. Mai zeigt das Erste um 20, 15 Uhr den neuen TATORT von Eva Zahn und Volker A. Zahn: „Borowski und der Fluch der weißen Möwe“ erzählt von einem blutigen Drama an einer Polizeischule, Kino-Regisseur Hüseyin Tabak hat bei diesem Projekt erstmals fürs Fernsehen inszeniert, zum Cast zählen außer Axel Milberg und Almila Bagriacik u. a. Soma Pysall, Enno Trebs, Stefan Hegli und Anja Antonowicz. Zur Geschichte und Buchentwicklung hat das Autorenpaar dem NDR ein paar Fragen beantwortet:

Frage: Ihr „Tatort“ erzählt von einer Gewalttat in der Polizeischule, von einer Vergewaltigung und von Rache. Haben Sie, wie so oft in Ihren Filmen, Fälle aus der Realität aufgegriffen?

Eva Zahn: Der Wunsch, den Fall an der Polizeihochschule spielen zu lassen, kam von Seiten der Redaktion. Wir haben darin eine gute Möglichkeit gesehen, die Kommissare Borowski und Sahin stärker in den Fall zu involvieren, vor allem emotional. Und bei der Backstory haben wir uns tatsächlich mal wieder von der Realität inspirieren lassen, von einem sehr tragischen Fall von Gruppenvergewaltigungen an jungen Mädchen.

Volker A. Zahn: Als thematische Inspirationsquelle würde ich auch die Gespräche und Recherchen rund um unseren Film „Das Leben danach“ über die Duisburger Loveparade-Tragödie benennen. Wir haben uns damals sehr intensiv mit dem Thema „Trauma“ beschäftigt und mit der Frage, wie Menschen fundamental erschütternde Ereignisse verarbeiten oder verdrängen. Unsere damalige Fachberaterin Dr. Sibylle Jatzko, Deutschlands bekannteste Trauma-Therapeutin, hat uns auch beim Verfassen dieses Buchs wieder mit ihrer Expertise zur Seite gestanden.

Frage: Die Kommissare werden zu Zeugen, wie eine Polizeischülerin bei einem Rollenspiel einen Mitschüler tötet. Was löst diese Tat in den Ermittlern aus?

Eva Zahn: Normalerweise sind Borowski und Sahin ja immer erst vor Ort, wenn der Mord schon passiert ist, da ergibt sich – bei aller Betroffenheit, die so eine Bluttat herruft –, meistens eine professionelle Distanz. In unserem Fall sind sie Tatzeugen und somit emotional unmittelbar involviert. Zudem müssen sie sich die Frage stellen – und gefallen lassen –, ob sie diesen Mord nicht hätten verhindern können. Und wer von ihnen wie viel Verantwortung trägt.

Volker A. Zahn: Borowski und Sahin kennen die Täterin und das Opfer sehr gut, sie versuchen an der Hochschule, gute Polizisten aus ihnen zu machen, und dann explodiert plötzlich vor ihren Augen die Gewalt. Natürlich kommen da auch bei unseren Helden unangenehme Fragen und Selbstzweifel auf: Habe ich etwas übersehen? Gab es irgendwelche Warnsignale? Hat meine Menschenkenntnis versagt?

Frage: Haben Sie recherchiert, wie Polizisten ausgebildet werden? Werden die Schüler zu einer gewissen Aggressivität erzogen?

Eva Zahn: Wie bei jedem Buch, das wir schreiben, haben wir auch für diesen „Tatort“ das Milieu recherchiert, und natürlich haben wir auch mit Polizeischülern gesprochen. Interessant fanden wir tatsächlich, dass junge Polizisten lernen, „kontrolliert zu eskalieren“, das heißt, sie müssen bei ihren Einsätzen in der Lage sein, eine gewisse einschüchternde Autorität auszustrahlen. Aber natürlich bewegen sich die Beamten da auf dünnem Eis: Wie viel „Robustheit“ ist noch erlaubt? Wo ist die Grenze zur Übergriffigkeit und Gewalt?

Volker A. Zahn: Gerade für junge, unerfahrene Polizisten, die tagtäglich mit Aggressionen, Angriffen oder wüsten Beschimpfungen zu tun haben, ist es wichtig, die rechtlichen Grenzen ihres Handels zu kennen und zu respektieren. Unser Film zeigt ja recht drastisch, welche Folgen es haben kann, wenn Polizisten in dieser Hinsicht die Orientierung verlieren...

Frage: Borowski ist Dozent an der Akademie. Was sind die wichtigsten Lektionen, die er seinen Schülern beibringen will? 

Volker A. Zahn: In unserer Geschichte werden die jungen Polizisten zu Beginn mit einer Selbstmörderin konfrontiert und können ihr nicht helfen. Sie sind hilflos und überfordert. Sie haben das gleiche Problem wie später auch Borowski: Sie fühlen sich schuldig, sie müssen lernen, mit diesem Gefühl umzugehen und sich davon nicht auffressen zu lassen. Aber Borowski zeigt, dass es selbst einem gestandenen Polizisten wie ihm immer noch schwerfällt, eigene Fehler – oder auch nur vermeintliche Fehler – zu akzeptieren.

Frage: Wie kommen die jungen Polizisten dazu, das Recht in die eigene Hand zu nehmen? 

Eva Zahn: Wir wollen nicht spoilern. Aber es geht um starke Emotionen wie Hilflosigkeit, Wut und Hass. Und dann kommt auch noch eine Portion Unglück dazu. Gewalt zieht Gewalt nach sich, aus Opfern werden Täter, aus Tätern werden Opfer. Und am Schluss sind alle Verlierer.

Frage: Die Täterin Nasrin ist mehr noch ein Opfer. Würden Sie auf unschuldig plädieren?

Eva Zahn: Wir haben es in diesem Fall mit einem sehr schwer traumatisieren Menschen zu tun, und deshalb würde ich auf „unzurechnungsfähig“ plädieren. Bei unseren Recherchen hat uns im Übrigen überrascht, dass es nach der Tat keinerlei psychologische Hilfe oder Betreuung selbst für offensichtlich schwer erkrankte Täter wie Nasrin gibt. Die Ermittlungen nehmen ihren gewohnten Gang, Therapeuten werden in die Vernehmungen nicht eingebunden. Erst wenn der Prozess anläuft, kommt es zu einer medizinischen Begutachtung.

Frage: Nasrins Tat zieht viele Menschen mit in den Abgrund. Erzählt Ihr „Tatort“ eine große Tragödie?

Volker A. Zahn: Ja, es geht um verwüstete Lebensläufe, um die Wucht eines schweren Traumas, um Hass, Wut, Ohnmacht und darum, wie durch Gedankenlosigkeit und Zufälle eine Spirale der Gewalt in Gang gesetzt wird... und mittendrin unsere Helden, die mit sich und ihrem Handeln hadern.

Eva Zahn: Uns war es auch diesmal wichtig, einen erzählerischen Ansatz jenseits der üblichen Ermittler-Krimis zu finden, es geht in unserer Geschichte eben nicht um die Frage, wer der Mörder ist, sondern wie und warum Menschen zu Mördern werden. Nasrins Tat ist nicht der Anfang dieser Tragödie, sondern „nur“ ein weiteres Kapitel in einem Reigen schicksalhafter Verkettungen und Eskalationen.

Frage: Sind die Kommissare machtlos gegen den „Fluch der weißen Möwe“?

Eva Zahn: Es werden unseren Kommissaren jedenfalls ziemlich drastisch ihre Grenzen aufgezeigt. Am Ende gibt es zwar eine Verhaftung, aber der bittere Beigeschmack, die Entfesselung der Gewalt nicht gestoppt zu haben, bleibt.

Frage: Sie setzen sich seit Jahren in der Initiative „Kontrakt 18“ für mehr Mitspracherechte der Autoren ein. Was haben Sie erreichen können?

Volker A. Zahn: Wir haben „Kontrakt 18“ vor knapp zwei Jahren mit circa 30 Kolleg*innen ins Leben gerufen. Die Selbstverpflichtung, nur noch Verträge zu unterzeichnen, in denen uns explizit wichtige Mitentscheidungsrechte zugesichert werden, haben mittlerweile über 200 Autorinnen und Autoren unterschrieben. Allein im letzten Jahr wurden über hundert Verträge nach den Vorgaben von „Kontrakt 18“ abgeschlossen. Es gab und gibt noch immer Gegenwind, in manchen Branchen-Kreisen herrscht Verunsicherung, aber unser Anspruch, auf Augenhöhe zu arbeiten, um das Produkt besser zu machen, hat inzwischen auch viele Zweifler überzeugt. „Borowski und der Fluch der weißen Möwe“ ist unter „Kontrakt 18“-Bedingungen entstanden, und für uns ist die Zusammenarbeit mit Sabine Holtgreve vom NDR, Studio Hamburg-Produzent Johannes Pollmann und unserem großartigen Regisseur Hüseyin Tabak ein gelungenes Beispiel, wie modernes und zeitgemäßes Zusammenarbeiten beim Filmemachen funktioniert. Unter anderen Bedingungen wollen Eva und ich auch nicht mehr arbeiten.

Kommentar schreiben

3, 9 Millionen Zuschauern haben am Abend des 23. Oktober das von Eva Zahn und Volker A. Zahn geschriebene Pharma-Drama „Was wir wussten – Risiko Pille“ (Regie: Isa Prahl, Produktion: Westside Film, Martin Zimmermann) verfolgt – und den Film damit zum meistgesehenen Programm des Tages gemacht. Erzählt wird von der Markt-Einführung einer umstrittenen Antibaby-Pille und dem Dilemma eines Pharma-Mitarbeiters, der zwischen moralischen Skrupeln, Alltagszwängen und Loyalitäts-Konflikten zerrieben wird. Der Film befeuerte nicht nur die öffentliche Diskussion über die Gefahren hormoneller Anti-Konzeptiva der 3. und 4. Generation und nötigte den BAYER-Konzern zu einer offiziellen Stellungnahme, er polarisierte mit seiner radikalen Erzählart, die einen Opportunisten zum Hauptcharakter macht, auch die Kritiker. Ein Autor des Berliner „Tagesspiegels“ entdeckte im Drehbuch „semantische Klischees aus dem Setzkasten der Kapitalismuskritik“, „quotenmeter.de“ fand, dass man den moralischen Wankelmut der Hauptfigur nicht nur zeigen darf, sondern scharf verurteilen muss, weil alles andere „unbotmäßig diejenigen exkulpiert, die ethische Schuld auf sich geladen haben“, und Tilman P. Gangloff hielt das Pillen-Drama in der „Stuttgarter Zeitung“ zwar für ausgesprochen „fesselnd“, mutmaßte aber auf „tittelbach.tv“, dass daraus „ein großartiger SciFi-Thriller (!) über die Gefahren der Anti-Baby-Pille hätte werden können.“ Auf der anderen Seite schwärmt die „Süddeutsche Zeitung“ von der „Ambivalenz“ der Charaktere, die „das Autoren-Ehepaar Eva und Volker A. Zahn gekonnt herausgearbeitet habe“, und in der FAZ resümiert Heike Hupertz: „Das Autoren-Ehepaar Eva und Volker A. Zahn ist für seine sozialkritischen Stoffe bekannt und vielfach ausgezeichnet worden. ‚Ihr könnt euch niemals sicher sein‘, ein Film über den vermuteten Amoklauf eines frustrierten jungen Mannes, oder der Film über die Folgen der Duisburger Love-Parade-Katastrophe ‚Das Leben danach‘, der Bluter-Skandal-Film ‚Unter der Haut‘ und insbesondere der Fernsehfilm ‚Mobbing‘ mit Tobias Moretti und Susanne Wolff sind Exempel für ihre Fernsehspiele, die dramaturgisch und in der Figurenzeichnung eher Komplexität als wohlfeile Eindeutigkeit suchen. Ihre Skandalfilme skandalisieren in der Regel nicht, heroische Protagonisten, Gerichtsdramenästhetik amerikanischer Filmtradition sind nicht ihr Fall.“ (vollständiger Text unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/gefahren-der-antibabypille-risiken-und-nebenwirkungen-im-film-16445967.html?fbclid=IwAR3gYxuakxKSho2q2bQj18cf4rqD8Pmv9GX8uF8BNJGLUmVQ8CaR2CJLt34).

Wer sich selbst eine Meinung über den Film bilden möchte, hat noch bis zum 7. Dezember Zeit, sich das Pharma-Drama in der ARD-Mediathek anzugucken: https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2ZpbG1taXR0d29jaCBpbSBlcnN0ZW4vZjk4NTkyOGUtZDU5ZC00YmMyLTk5MTQtNGU3MWMyMWYxNTJi/

 

Kommentar schreiben